Damenkomitee Rot-Weiß
Odendorf - Essig 1950 e.V.
Chronik 1950 - 2025
1950 Die Damen des Tambourcorps „Loreley“ gründen
das Damenkomitee „Blau-Weiß“ Odendorf.
Unter der Präsidentin Gertrud Bong sind aktiv dabei:
Margarete Bollig, Ilse Bong, Gertrud Esser, Maria
Flohe,Anna Körfgen, Gertrud Komp I,
Gertrud Komp II, Käthe Komp, Anna Kümpel, Gertrud
Schneider, Margarete Schumacher, Gertrud Velten
Am Wievedaach ist morgens in Begleitung des
Tambourcorps der Köttzug durchs Dorf; am Nachmittag ist
man bei Kaffeeklatsch und Weibersitzung unter sich; abends ist Tanz, bei dem auch die Männer
zugelassen sind.
Am Rosenmontag wird im Karnevalszug mitmarschiert; auch beteiligt man sich an den Veranstaltungen
der Karnevalsgesellschaft Odendorf.
1961 Zusammenschluss mit der Karnevalsgesellschaft Odendorf. Das
Damenkomitee nimmt die Farben der KG an und nennt sich fortan:
Damenkomitee „Rot-Weiß“ Odendorf.
Neue Präsidentin ist Margarete Giesgen.
Zu ihrem Komitee gehören:
Christel Bertram, Margarete Bollig, Maria Flohe, Franziska
Freischem, Hedwig Jansen, Renate Kaliske,
Anna Körfgen, Käthe Komp,Maria Scheiff, Annemie Schneider
Der traditionelle Kaffeeklatsch am Weibertag wird aufgegeben. So
richtig gefeiert wird auf der abendlichen Tanzveranstaltung in den
Sälen Winterscheidt und Esser.
1968 Neue Präsidentin wird Kethe Bienentreu.
1972 Präsidentin Kethe Bienentreu und ihr unvergessener
Ehemann Josef regieren als Prinz Josef VII. und Kethe II. das
närrische Volk in Odendorf und Essig.
1973 Das Damenkomitee „Rot-Weiß“ Odendorf beteiligt sich
mit einem eigenen Wagen am Odendorf-Essiger
Rosenmontagszug.
1976 Der Wievedaach hat wieder seinen Kaffeeklatsch. Bei
der anschließenden Damensitzung wird ein Programm mit
eigenen Kräften geboten. Abends trifft sich alles bei einer
Tanzveranstaltung mit karnevalistischen Auftritten - Marke „Eigenbau“.
1977 Das Damenkomitee verlässt die KG und wird eigenständig. Es wird eine Vereinssatzung erlassen,
die bis auf den heutigen Tag - mit einigen Änderungen der aktuellen Situation angepasst - ihre Gültigkeit
hat. Das Komitee nennt sich fortan:
Damenkomitee Rot-Weiß Odendorf-Essig e.V.
Die Damen, die das selbstständige Komitee aus der Taufe
hoben, sind:
Kethe Bienentreu - Präsidentin
Thea Salm - stellvertretende Präsidentin
Margarete Stappen - Kassiererin
Annemie Schneider - stellvertretende Kassiererin
Franziska Freischem - Schriftführerin
Renate Kaliske - stellvertretende Schriftführerin
und Melanie Bansemer, Helga Bollig, Elisabeth Kümpel,
Käthe Laser, Inge Lanzerath.
1980 Nach dem Brand im Saal Winterscheidt findet der Weibertag erstmalig im großen Festzelt auf dem
Zehnthofplatz statt.
Erscheinen der 1. Festschrift zum 30-jährigen Frauenkarneval in Odendorf. Dem Damenkomitee
gehören 45 Mitglieder und 10 Ehrenmitglieder an.
1983 Erste Weibersitzung im neu erbauten großen Dorfsaal am Bendenweg in Odendorf.
1985 Großer Vereinsausflug an den Bodensee zum 35-jährigen Jubiläum des Komitees. Teilnahme am
Festzug der KG Odendorf zu deren 60-jährigen Jubiläum.
1987 Mitgliedschaft im Bund deutscher Karneval (BDK) - Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel.
1988 Durchführung des 1. Maiballes mit Tanz in den Mai und großer Tombola.
1990 40-jähriges Jubiläum des Damenkomitees mit Festkommers und großem Festumzug am 1. Mai.
1991 Ausfall aller Karnevalsveranstaltungen aufgrund des Golfkrieges. Das Damenkomitee veranstaltet
daher am 8. Juni ein „Kamellenfest“ auf dem Zehnthofplatz in Odendorf, damit die Kinder doch noch zu
ihren Karnevalskamellen kommen.
1994 Erster Auftritt des Damenkomitees beim bunten Karnevalstreiben des Bürgervereins Essig e.V. am
Karnevalssonntag. Diese schöne Tradition wird beibehalten.
1995 Teilnahme am Festzug der Karnevalsgesellschaft Odendorf zu deren 70-jährigen Jubiläum.
1996 Erstes Fischessen aller aktiven Mitglieder am Aschermittwoch.
Besuch des Niederdreeser Maikönigspaares beim traditionellen Tanz in den Mai des Damenkomitees.
1997 Die Ehrung zur Odendorfer Dorfkegelmeisterschaft findet erstmalig beim Maiball statt.
1998 Besuch der Festveranstaltung der KG „Alpenrose“ aus Witterschlick zu deren 50-jährigen
Bestehen.
Teilnahme des DK am Festzug zum 50-jährigen Jubiläum des Oberdreeser DK „Goldene Herzen“.
1999 Teilnahme am Festumzug zum 66-jährigen Jubiläum der Prinzengarde Meckenheim e.V.
2000 Großes Jubiläumswochenende am 20. und 21. Mai zu unserem 50-jährigen Bestehen.
2001 Anschaffung neuer Hüte für die Weiber beim Rundgang am Weibertag. Ehrung der
Dorfkegelmeisterschaft beim Maiball.
2002 Tanz in den Mai mit der Tanzband "Abocap". Wanderung zur Steinbachtalsperre zum gemütlichen
Abend.
2003 Vereinsausflug zum Deutschen Eck.
2004 Teilnahme unserer "Rosa Garde" am Karnevalszug der KG Knollebuure in Blatzheim.
Verkaufsstand beim Swisttaler Sommerfest. Weihnachtsfeier auf der Köln-Düsseldorfer mit Besuch des
Kölner Weihnachtsmarktes.
2005 55 Jahre Damenkomitee mit Mess op platt in der Pfarrkirche Odendorf. Anschaffung roter
Poloshirts für die aktiven Damen. Maiansingen mit aufstellen des Dorfmaibaumes auf dem
Zehnthofplatz.
2006 Teilnahme am Vereinsjubiläum 25 Jahre Tischtennisverein Odendorf und beim Swisttaler
Sommerfest mit unserer Kaffeebud.
2007 40 Jahre Präsidentin Kethe Bienentreu - Verleihung BDK - Orden in Gold mit Diamanten
(einzigartig in NRW). Kethe übergibt den Vorsitz an Gerlinde Bois und wird vom neugewählten
Vorstand zur Ehrenpräsidentin ernannt. Bei unserer Weihnachtsfeier erhielten auch unsere aktiven
Männer rote Poloshirts.
2008 Teilnahme im Festzug: 100 Jahre Feuerwehr Odendorf, 140 Jahre Stadtsoldaten Meckenheim, 100
Jahre Tambourcorps Loreley, in der Karnevalsession 2008/2009 ist unser aktives Mitglied Elisabeth
Kümpel die Prinzessin des 1. Odendorf-Essiger Prinzenpaares
2009 Neuer Vereinsorden in Gold mit Brillianten, gemeinsames Fischessen im Dorfsaal mit dem 1.
Odendorf-Essiger Prinzenpaar und der KG Odendorf
2009 Das erste Odendorf-Essiger Prinzenpaar Michael II. und Elisabeth II. aus den eigenen Reihen
2010 Jubiläumsweibertag zum 60 jährigen Vereinsbestehen
2012 Am 10. Februar verstirbt unsere Ehrenpräsidentin Kethe Bienentreu im Alter von 78 Jahren
2014 Teilnahme beim Swisttaler Römerfest
2015 65-jähriges Jubiläum des Damenkomitees mit Jubiläums-Weibersitzung
2016
Verleihung RSE- Orden in Gold für Roswitha Isenmann für 30 Jahre
2017
BDK – Ehrungen: Orden in Gold an Elisabeth Kümpel – 40 Jahre,
höchste Auszeichnung an Renate Kaliske: BDK-Orden in Gold mit Brillanten – 57 Jahre
RSE – Ehrungen: Orden in Gold für 30 Jahre an Gertrud Kitz, Regine Ruberg,
Annette Heinze / in Silber für 20 Jahre an Sabrina Weidmann
2018
RSE -Ehrungen: Orden in Gold an Erika Bahr / in Silber an Silvia Kardinal und
Martina Müller
2020
70 Jahre Damenkomitee – große Weibersitzung
Überraschungsauftritt von Marlene Schmitz (stv. Kassiererin DK)
mit Christoph Knappe (Präsident der KG) und Jürgen Bröhl (stv. Präsident KG)
Kurzfristige Absage des Maibaumansingens und Maibaumaufstellens aufgrund behördlicher
Anordnung (Corona)
2021
gemäß behördlicher Anordnung kein Karneval (Corona), DK verschickt an alle Mitglieder ein
Anschreiben mit rot/weißen Luftballons, Luftschlangen und einen Piccolo
2. Absage Maiansingen und Maibaumaufstellen wegen Corona –
Anschreiben an alle Mitglieder mit bunten Bändern
14./15.Juli 2021 Flutkatastrophe
2022
2. Absage Weibersitzung aus bekannten Gründen
Aufforderung zum Abbau unseres Karnevalswagens seitens des Besitzers nach (36) Jahren
2023
1. Weibertag nach Corona – klein aber fein – im Dorfsaal Vorraum und Thekenraum
(nachgeholte) Ehrungen BDK Orden in Gold für 40 Jahre an Silvia Weidmann, Annerose Stöpp
und Gerlinde Bois RSE Orden in Gold an Marlene Schmitz für 30 Jahre
Übergabe Maiansingen und Maibaumaufstellen an den JGV anlässlich seines 150-jährigen
Jubiläums
2024
1. große Weibersitzung im kompletten Dorfsaal mit Live-Musik/Band und Cocktailbar
2025
75 Jahre Damenkomitee – große Jubiläums-Weibersitzung
Zu erwähnen sind die vielen gemütlichen Abende, die Vereinsausflüge und - touren und die
regelmäßigen Besuche bei befreundeten Vereine, die allen Mitgliedern viel Spaß und Freude bereitet
haben. Auch wenn es ans Arbeiten geht, wie z.B. Wagenbau, Saaldekoration, Odendorfer Sommerfest
und Altentag, Swisttal-Fest und vieles mehr, packen die Mitglieder tatkräftig an. Denn alle haben sich
zum Ziel gesetzt, das Brauchtum der Wieverfastelovend mit Leben zu erfüllen und urwüchsigen
rheinischen Karneval zu feiern!